Re: Engagierter Vorruhestand 2025 - geht es weiter?
Verfasst: 14. Jul 2025, 13:52
Das Forum von Beamten für Beamte
https://beamtentalk.de/
These: ONAlfons hat geschrieben: 17. Jul 2025, 10:53 Wie soll rückwirkend gehen ? Ein Beamter geht nur mit Urkunde und wird nicht rückwirkend auf Besoldung verzichten
611erMan hat geschrieben: 17. Jul 2025, 14:09These: ONAlfons hat geschrieben: 17. Jul 2025, 10:53 Wie soll rückwirkend gehen ? Ein Beamter geht nur mit Urkunde und wird nicht rückwirkend auf Besoldung verzichten
Die Verlängerung wurde bereits 2024 mit Telekom und Co abgestimmt und zur Vorlage gebracht. Die Ampel hat es 2024
nicht geschafft diese Vorlage in eine Gesetzesinitiative zu packen. Jetzt, Mitte 2025 möchte man diese Vorlage nicht noch
einmal abstimmen und bringt sie so in den Gesetzte Prozess ein. Der Bug "2025" wird zum Feature klassifiziert.
These: OFF
Auch das jetzige Vorhaben wird sportlich. Im Durchschnitt dauert es bei uns 171 Tage um ein Gesetzt durch 1,2/3 Lesung,
Bundesrat und Verkündung zu bringen. Ab September ist die Sommerpause vorbei. Dann sind es noch 120 Tage bis zum
1.1.26
Was Telekom angeht, deren Ziel war es unter 10.000 Beamte zu Ende 2024 und unter 5.000 Beamte zu Ende 2026.
Ende 2024 waren es (nicht zuletzt durch die 300 ER Sonderbudget zum Jahresende) 9.681. In den letzen Jahren sind
so um Schnitt 1.000 pro Jahr in Rente oder ATZ gegangen und 1.200 in ER. Wenn wir dieses und nächstes Jahr mal
1.000 für Rente/ATZ abziehen sind wir bei 7.681 mit anderen Worten es fehlen noch 2.681die nächste Jahr durch ER
abgebaut werden müssten um auf die 5.000 zu kommen.
5.000 scheint so ein magische Zahl zu sein, die Postbank hat Ihre letzen Zahlen zu Beamten 2020 veröffentlicht. Da waren
es noch 4.349 Beamte. Seit den taucht die Zahl der Beamten nicht mehr im Personalbericht auf.
Gruß 611erMan
Wau was für eine Mühe!
Fassungslos hat geschrieben: 17. Jul 2025, 19:53Juchu und ein Strahlen in meinen Augen war meine Reaktion auf die Nachricht von ProT. Endlich raus da. Besser wird es nicht mehr werden. Wenn wirklich die magische Zahl erreicht wird, möchte ich nicht wissen was dann gemacht wird. Hoffe das es klappt bei mir.
Fassungslos hat geschrieben: 17. Jul 2025, 19:58611erMan hat geschrieben: 17. Jul 2025, 14:09These: ONAlfons hat geschrieben: 17. Jul 2025, 10:53 Wie soll rückwirkend gehen ? Ein Beamter geht nur mit Urkunde und wird nicht rückwirkend auf Besoldung verzichten
Die Verlängerung wurde bereits 2024 mit Telekom und Co abgestimmt und zur Vorlage gebracht. Die Ampel hat es 2024
nicht geschafft diese Vorlage in eine Gesetzesinitiative zu packen. Jetzt, Mitte 2025 möchte man diese Vorlage nicht noch
einmal abstimmen und bringt sie so in den Gesetzte Prozess ein. Der Bug "2025" wird zum Feature klassifiziert.
These: OFF
Auch das jetzige Vorhaben wird sportlich. Im Durchschnitt dauert es bei uns 171 Tage um ein Gesetzt durch 1,2/3 Lesung,
Bundesrat und Verkündung zu bringen. Ab September ist die Sommerpause vorbei. Dann sind es noch 120 Tage bis zum
1.1.26
Was Telekom angeht, deren Ziel war es unter 10.000 Beamte zu Ende 2024 und unter 5.000 Beamte zu Ende 2026.
Ende 2024 waren es (nicht zuletzt durch die 300 ER Sonderbudget zum Jahresende) 9.681. In den letzen Jahren sind
so um Schnitt 1.000 pro Jahr in Rente oder ATZ gegangen und 1.200 in ER. Wenn wir dieses und nächstes Jahr mal
1.000 für Rente/ATZ abziehen sind wir bei 7.681 mit anderen Worten es fehlen noch 2.681die nächste Jahr durch ER
abgebaut werden müssten um auf die 5.000 zu kommen.
5.000 scheint so ein magische Zahl zu sein, die Postbank hat Ihre letzen Zahlen zu Beamten 2020 veröffentlicht. Da waren
es noch 4.349 Beamte. Seit den taucht die Zahl der Beamten nicht mehr im Personalbericht auf.
Gruß 611erMan
Wau was für eine Mühe!
Yepp, 611erMan hat das alles sehr gut beschrieben und analysiert !
ver.di hat einen Brief an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil gesendet und die Notwendigkeit der Verlängerung des Engagierten Ruhestand dargestellt und um Unterstützung gebeten.
Nur mal zum Verständnis, worauf begründet sich die Notwendigkeit den ER zu verlängern, außer dass er ja scheinbar attraktiv für die Beamtenschaft in den ehemaligen Staatsbetrieben zu sein scheint und die Firmen sich offensichtlich gerne ihrer beamtenrechtlichen Restanten entledigen würden?