Hallo,
na dann versuche ich dir einmal die wichtigsten Absicherungen etwas näher zu bringen!
BNetzA hat geschrieben:Guten Tag,
ich werde in einigen Monaten ins Beamtenverhältnis (Bundesbeamter) übernommen und frage mich wie das mit den Versicherungen und der Altersvorsorge aussieht.
Klar, ich brauche eine private Krankenversicherung
Sagen wir mal so, es wäre schon sinnvoll eine PKV abzuschließen, denn der mtl. Beitrag ist günstiger und die Leistung besser.
Informationen dazu findest Du hier im Forum genügend.
Allerdings besteht auch die Möglichkeit in der GKV zu bleiben - man muss nur vom Bruttobeitrag dann den vollen Kranken und Pflege-Beitrag alleine zahlen, da der Dienstherr sich an den Beiträgen nicht beteiligt.
und eine Haftpflicht, letzteres besitze ich schon,
Dann solltest Du diese Privathaftpflicht mit einer Diensthaftpflichtversicherung ergänzen,
denn der Beamte haftet gegenüber seinem Dienstherr wenn er grob fahrlässig einen Schaden verursacht.
aber wie sieht es aus mit mit anderen Versicherungen die ich schon habe z.b. Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Riesterrente ?
Sinnvoll ist es dass Du keine Berufsunfähigkeitsversicherung, aber dafür eine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließt.
Der grobe Unterschied dazu:
Die Berufsunfähigkeitsabsicherung leistet nur wenn der Versicherungsnehmer zu mindestens 50 % seine ausgeübte Tätigkeit nicht mehr verrichten kann. Und dies muss von einem Facharzt bestätigt werden.
Die Dienstunfähigkeitsabsicherung leistet, wenn der Beamte wegen gesundheitlichen Problemen in den Ruhestand versetzt wird und Versorgungsbezüge erhält. Eine Prüfung ob eine 50 % Tätigkeitseinschränkung vorliegt ist nicht erforderlich.
Auch wird keine ärztliche Bestätigung gefordert. Außerdem kann eine Teildienstunfähigkeit mit integriert werden.
Inwieweit muss ich mich privat noch Renten-versichern?
Sinnvoll sollte es für jeden sein eine Altersversorgung aufzubauen.
Ob man dies mit einer Rentenversicherung (z.B. Riester-Rente, Rürup-Rente, Fonds-Rente), oder Immobilien, oder Aktienfonds, oder Goldkauf, oder mit sonstigen Anlagemöglichkeiten macht sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Allerdings ist diese Anlage kein muss - dies sollte man selbst entscheiden, entsprechend seines Einkommens.
Aber dafür wäre auch eine erweiterte Beratung erforderlich, die man vor Ort bei einem Anlageberater machen sollte zu dem man Vertrauen hat.
Auch eine Unfallversicherung könnte sinnvoll sein. Die meisten Unfälle passieren nicht auf der Arbeit, auch nicht im Straßenverkehr, sondern zu Hause in der gewohnten Umgebung.
Man sollte aber dabei beachten, dass folgende Absicherung in dem Tarif beinhaltet ist:
Unfälle infolge von Eigenbewegungen sollten mitversichert sein.
Unfälle infolge von Bewusstseinsstörungen ebenfalls,
wie auch Tierbisse, Tierstiche und Infektionen die entstehen können.
Sollte ich noch andere Versicherungen abschließen die ich noch nicht aufgezählt habe?
Dies kann man aus der Ferne nicht erkennen.
Suche dir einen Versicherungsvermittler in deiner Ortsnähe dem Du vertrauen kannst und der dir auch bei
Problemfällen oder Schadensfällen behilflich ist.
Wenn Du noch Fragen hast einfach melden.
Gruß vom Steinbock,
der früher Beamter war und heute für ein Versicherungsunternehmen tätig ist.