Abordnungen zum Hauptzollamt

Forum für Mitarbeiter der Telekom, sowie der deutschen Post.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Bundesfreiwild
Beiträge: 1946
Registriert: 17.01.2011 08:48
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Bundesfreiwild »

Mir wurde gesagt, dass es frühestens Juli/August Nachrichten geben wird, ob und welche Bewerber in Frage kommen.
Und bei dem Affenzirkus (Herbst 2013 oder April 2014) mit dem Beginndatum gehts ja schon los.
Die sollen erstmal im Hintergrund die grundsätzlichen Dinge klären. Das wird dauern. Vorher wird der Zoll wohl nichts Konkretes sagen. Und Vivento erfahrungsgemäss auch nicht.

Abwarten.
Kater-Mikesch
Beiträge: 1454
Registriert: 19.07.2012 19:22
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Kater-Mikesch »

es gibt sogar noch HZÄ die noch keine Vorstellungsgespräche durchgeführt haben...bei denen kam ca. 6 Wochen nach der Bewerbung die Eingangsbestätigung.

Und das, obwohl die Bewerbungen zusammen vom Vivento-Betreuer abgegeben wurden...anscheinend war der/die Bearbeiter in Urlaub - natürlich bleibt dann
alles liegen...ist ja eine Behörde und die brauchen keine Vertretungsregeln aufzustellen.

Ich kann mich erinnern, dass bei uns (Telekom) bereits im Jahre 1994 (also vor ca. 20 Jahren) eine vernünftige Vertreterregelung für Urlaub, Krankheit und sonstige
Vorkommnisse aufgestellt wurde - die natürlich auch einzuhalten war.
Erreichbarkeit wurde auch schon gemessen und i. d. R. war eine Erreichbarkeit von 90 % üblich - Telefon wurden bei Abwesenheit umgestellt und was das Wichtigste
war, dass es innerhalb des Teams funktionierte und der (Team)Leiter auch ein (Team)Leiter war...und nicht eine Person, die nur den Druck nach unten weiter geben
hat.

Lang lang ist es her - da stimmte auch die Motivation und die Arbeit hat zu der Zeit noch Spaß gemacht...

Vielleicht ist es ja beim Zoll noch so, wie früher vor 10-20 Jahren bei der Telekom...
rosie22
Beiträge: 16
Registriert: 02.12.2012 11:43
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von rosie22 »

Bundesfreiwild hat geschrieben:Mir wurde gesagt, dass es frühestens Juli/August Nachrichten geben wird, ob und welche Bewerber in Frage kommen.
Und bei dem Affenzirkus (Herbst 2013 oder April 2014) mit dem Beginndatum gehts ja schon los.
Die sollen erstmal im Hintergrund die grundsätzlichen Dinge klären. Das wird dauern. Vorher wird der Zoll wohl nichts Konkretes sagen. Und Vivento erfahrungsgemäss auch nicht.

Abwarten.
Hab heute schriftlich Info vom Zoll bekommen, dass sich die Entscheidung noch etwas verzögert.

Von einem Vivento Berater hab ich erfahren, dass sich jetzt auch Beamte von der Post und der Postbank bewerben können.

An manchen Standorten tut sich sehr viel - an machen sehr wenig.
Torquemada
Moderator
Beiträge: 3961
Registriert: 04.07.2012 13:08
Behörde: Ruheständler und Privatier
Geschlecht:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Torquemada »

rosie22 hat geschrieben: Hab heute schriftlich Info vom Zoll bekommen, dass sich die Entscheidung noch etwas verzögert.

Von einem Vivento Berater hab ich erfahren, dass sich jetzt auch Beamte von der Post und der Postbank bewerben können.

An manchen Standorten tut sich sehr viel - an machen sehr wenig.
Grund ist, dass die Telekom an vielen Standorten keine vernünftigen (passenden.....) Beamten "liefern" konnte. Gesucht werden offenbar handzahme, willfährige Kollegen, denen es nichts ausmacht nach 2 Jahren wieder zurück zugehen.
Kater-Mikesch
Beiträge: 1454
Registriert: 19.07.2012 19:22
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Kater-Mikesch »

es sind bei einigen HZA sehr schnell die Gespräche angelaufen und bei anderen eben nicht...

Eine Kollegin hat den Hinweis bekommen, dass erst einmal an diesem Standort kein Auswahlverfahren durchgeführt wird -

Hier mal ein Originalausschnitt des Schreibens:
"Im Juli 2014 müssen die neuen Aufgaben übernommen werden. Spätestens dann werden die Personalbedarfszahlen endgültig bestimmt sein".

Und im Juni 2014 wurdert sich der Zoll, das nicht genügend Personal zu bekommen ist...was da jetzt wieder im Hintergrund (Vivento-Telekom-Zoll)
abläuft, ist sowieso nur ein wildes Durcheinander und planloses Hinausschieben der Planungen...
Nichts Neues bei Vivento und Co...
Benutzeravatar
Bundesfreiwild
Beiträge: 1946
Registriert: 17.01.2011 08:48
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Bundesfreiwild »

Tja... Vivento...mich würde brennend interessieren, WAS die den Zollämtern erzählt haben. Wenn ich mich erinnere, dass man ganz VEHEMENT in den Infoveranstaltungen - nach Abgang der Zoll-Menschen - darauf hingewiesen hat, doch absolut NICHTS über die Lage bei der Telekom/Vivento im Bewerbungsgespräch zu erzählen...
Und dass die interessierten Beamten/innen mal mindestens mehrheitlich so um die 50 und älter sein werden, hat der Zoll wohl auch nicht erfahren.

Wenn ich so sehe, was die Mitbewerber so erzählt haben, gehts den meisten gar nicht darum, zum ZOll dauerhaft abgeordnet oder gar übernommen zu werden.
Aber viele sehen auch das Risiko, bei der T den Po vom GmbH-Beurlaubungssitz zu heben und damit der Vermittlung durch Vivento (nach den 2 Jahren) Tür und Tor zu öffnen.

Wäre einfach schön, wenn die Vivento-Personalisierer/Vertriebler einfach mal Klartext mit den Unterbringungsadressen reden würden und nicht - genau wie nach innen - alles im Geheimen und unter der Decke sich selbst passend zu machen. So klappt das einfach nicht.
Und ich meine: Der Personalpool für die externen Vermittlung war der BA f. Arbeit/Jobcenter gut genug und für die Kfz-Vollstreckung (auch noch für nur 2 Jahre) dürfte der mehr als qualifiziert sein.

*lach* mit dem "willfährigen, duckmäuserigen und angepassten Beamten" könnte es vielleicht etwas schwieriger werden als gedacht. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Bundesfreiwild
Beiträge: 1946
Registriert: 17.01.2011 08:48
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Bundesfreiwild »

Es gibt Neuigkeiten:
Man ist wohl mit Ministerium und Zoll übereingekommen, dort - wo die Abordnungen schon möglich sind (seitens T und Zoll) damit zum 01.08. bzw. 01.09.2013 zu beginnen.
Ich habe mir derweil auch mal überlegt, warum das so gewollt sein könnte: Alle Beamte, die sich freiwillig zu dieser AO entschliessen, haben ja ein Rückkehrrecht innerhalb 6 Monate auf ihren alten Arbeits/Dienstposten. Das wäre dann terminlich 02 oder 03/2014. Es könnte sich zeigen, dass eine Anzahl Beamte wieder abspringt, bevor es richtig losgeht. Also fängt man früher an und kann im Frühjahr zum 04/14 nochmal nachrequirieren, falls nötig.

Fakt ist: Die Bundeswehr ist wieder "drin". Die rund 770 zu besetzenden Posten werden für 516 Telekomiker und 247 BW-ler verteilt (aktuelle Zahlenerkenntnisse).
Die BW hat anscheinend doch noch den Hintern hochbekommen und kann paar Leute freistellen. Jetzt kommts:
Da BW-Beamte sozusagen noch "ECHTE" BUNDESbeamte sind, sind sie bevorzugt dringliche Unterbringungsfälle. Das gilt für die Telekombeamten, die in einer Aktiengesellschaft arbeiten, nicht mehr (Hier erkennen wir auch schön, wie das Ministerum die T-Beamten sieht).

Also hat man an einigen Zollstandorten wohl die BW-Beamten zunächst gesichtet und deshalb die Telekomiker gar nciht erst zu den Bewerbungsgesprächen eingeladen, bzw. lädt ein, wenn man nicht genügend BW zusammen bekommt.

Es haben sich übrigens mehr als 1500 Ts auf die Posten beworben. Wobei erkennbar ist, dass überraschend viele sich aus den aktuell bestehenden AO zur BA/Jobcenter beworben haben. Ob es daran liegt, dass ihnen die Arbeit zum Hals raushängt oder wegen des angesagten Personalabbaues bei der BA, dass weiss ich nicht.
Weitere rund 40% kommen aus den diversen Konzern-GmbHn und nur 10% aus dem Bereich der Unbeschäftigten TMA von PBM und Vivento.

Die Kommunikation seitens Vivento mit den Bewerbern ist natürlich wieder mal unterirdisch.
An welchen Standorten nun die BW und T-Bewerber zum Zuge kommen, wird sich im Laufe des nächsten Quartals zeigen.
Wo allerdings jetzt die AO-Beginner von 01.08. und 01.09. ihren Platz finden werden? Immerhin scheint vielerorts nicht klar zu sein, wo man die Leute überhaupt unterbringt (Platzproblem) und wie man die Angelegenheit später tatsächlich durchzieht. Dann läuft das neue System noch nicht. Klar - die Bewerber kann man jetzt vor Ort in den Vollstreckungsstellen schulen. Aber dafür brauchts auch einen Arbeitsplatz.
In KO gibts ja jetzt schon ein Platzproblem. Und man hat hier und da auch darüber nachgedacht, die 2 Jahre evtl. in T-Gebäuden durchzuführen.
Da ist aber wohl noch nichts wirklich gebacken.

Ich gehe auch davon aus, dass man sich die ersten AO-Leute genau ansehen wird und dann möglicherweise ins Auge fasst, sich für andere oder noch nachgeschobene BW-Bewerber zu entscheiden bis zum eigentlichen Beginndatum der ganzen Aktion im April 2014. Mir scheint, hier baut sich der Zoll noch ein paar Sicherungsebenen ein.
Immerhin... SIE MÜSSEN zum 01.07.2014 die Vollstreckung der Kfz-Steuer aufnehmen und dann muss das Personal bei Fuß parat stehen.

01.08. und 01.09. bedeutet also auch, dass DIE Bewerber, die man dann schon mal haben will, auch diesen oder nächsten Monat informiert werden.

Bitte an alle T-GmbH-Beurlaubten:
1. Genaue Berechnung für die Entschädigungssummen machen lassen, die in der Infoveranstaltung angeboten wurden und unter welchen Umständen man die auch wieder zurückzahlen muss, falls die AO vorzeitig endet.
2. Überlegen, ob man nur noch 2-3 Jahre bis zur 55-er rumbringen muss oder noch 6,7,8 Jahre oder länger arbeiten muss. Dann ist Vorsicht geboten:
3. Beachten, falls man mehr als 6 Monate AO hat, dass es dann NICHT mehr zurück in die GmbH geht, sondern man als Ratio-betroffener Beamter in der PBM/HSM-NL verwaltet wird und von Vivento vermittelt werden soll. Dies endet - mangels EXTERNER (intern wird keiner mehr vermittelt) Möglichkeiten - nach 3-4 Monaten mit einer Zuweisung zu VCS. Einmal raus - immer raus.

Für eine Überbrückung zur 55-er wäre die AO aber super geeignet, falls man durch die Standortschliessungen unzumutbar weit fahren muss/müsste.
Und für die länger unbeschäftigten TMA wäre es eine Möglichkeit, mal wieder in einen Job reinzukommen. Wäre zumindest gut, wenn man aktuelle Berufserfahrung aufweisen könnte, falls man demnächst die 55-er nehmen will und nur mit einer Nebentätigkeit "rum" käme.

Der interessierte Bewerber muss jetzt also seine Planung bis 2016 aufmachen und seine Strategie entsprechend aufbauen.
Nix unterschreiben, bevor man nicht mit jemand fachlich geeigneten über die Randbedingungen gesprochen hat.
Und... niemand kann einen zu etwas zwingen - die AO sind völlig freiwillig.
Benutzeravatar
Brauner
Beiträge: 152
Registriert: 08.11.2009 16:14
Behörde:
Wohnort: NRW

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Brauner »

Bundesfreiwild hat geschrieben: ... >>>SNIP

Fakt ist: Die Bundeswehr ist wieder "drin". Die rund 770 zu besetzenden Posten werden für 516 Telekomiker und 247 BW-ler verteilt (aktuelle Zahlenerkenntnisse).


... >>>SNIP
Und... niemand kann einen zu etwas zwingen - die AO sind völlig freiwillig.

Und diese Freiwiligkeit setzt das Bundespersonalvertretungsgesetz §75 außer Kraft.
(1) Der Personalrat hat mitzubestimmen in Personalangelegenheiten der Arbeitnehmer bei

1.
Einstellung,
2.
Übertragung einer höher oder niedriger zu bewertenden Tätigkeit, Höher- oder Rückgruppierung, Eingruppierung,
3.
Versetzung zu einer anderen Dienststelle,
Umsetzung innerhalb der Dienststelle, wenn sie mit einem Wechsel des Dienstortes verbunden ist (das Einzugsgebiet im Sinne des Umzugskostenrechts gehört zum Dienstort),
4.
Abordnung für eine Dauer von mehr als drei Monaten,
4a.
Zuweisung entsprechend § 29 des Bundesbeamtengesetzes für eine Dauer von mehr als drei Monaten,

...
http://www.gesetze-im-internet.de/bpers ... G001200314
Und bis dahin bleiben sie Querulanten, solange das Rückgrat nicht gebrochen wird.
Benutzeravatar
Bundesfreiwild
Beiträge: 1946
Registriert: 17.01.2011 08:48
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Bundesfreiwild »

Nein, siehst du falsch. Hier wird nichts außer Kraft gesetzt. Wenn jemand freiwillig etwas tun will und diese Abordnung unterschreibt - was will und könnte ein BR denn machen? Nicht zustimmen? Die Kollegen davon abhalten, das zu tun, was sie offensichtlich tun wollen? Was sie - hoffentlich nach reiflicher Überlegung über die Konsequenzen - für sich wählen?
Würde ein BR dem dann nicht zustimmen, was würde denn der Kollege, um den es geht, sagen, zu dieser "Freiheitsberaubung", zur Ablehnung seiner eigenen persönlichen Entscheidung?

Natürlich kann man mit freiwilligen Unterschriften alles umgehen, was umgangen werden kann. Man kann auch Beamte mit außertariflichen und außerbeamtenrechtlichen Verträgen ködern. Wenn es eben freiwillig ist. Das ist Demokratie, das ist Selbstbestimmung.
Wer alt genug ist, Verantwortung für sich, Familie, Haushypothek, Kfz-Kredit, etc. zu übernehmen, der muss sich auch im Beruf darum kümmern, dass seine Rechte gewahrt werden und sich informieren, bevor er etwas unterschreibt.
Niemand kann Menschen davon abhalten, irgendeinen Blödsinn zu unterschreiben, wenn sie ihn unterschreiben wollen. (Nicht dass ich damit sagen will, dass die AO zum Zoll grundsätzlich "Blödsinn" sei). Schliesslich ist das kein "Haustürgeschäft" und der Kollege hat Zeit, sich alles reiflich zu überlegen, bevor er unterschreibt.

Entscheidungen trifft der Kollege/Kollegin, nicht der BR. Würde eine übergeordnete Instanz und sei es ein BR, die Entscheidung eines Kollegen außer Kraft setzen können, wo wären wir denn dann politisch wieder angekommen?

Du siehst ja, wie ich versuche, aufzuklären, die Konsequenzen darzustellen. Das tun andere BRs auch (wiewohl ich zweifle, dass die BRs bei den GmbHn in der Fläche überhaupt noch ein Interesse an beamtenrechtlichen Fragen haben).
Kater-Mikesch
Beiträge: 1454
Registriert: 19.07.2012 19:22
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Kater-Mikesch »

Hallo Bundesfreiwild,

i. d. R. wird der BR zustimmen, insbesondere verdi, weil die ja auch froh ist, wenn die Beamten weg sind.

Es gibt aber auch Fälle, da hat der BR nicht zugestimmt, obwohl der Beschäftigte dies so wollte - hier hatte man das denn damit begründet, dass man keinen Grundsatzfall
haben möchte...
Also wenn der Betriebsrat es will, kann er gegen die Abordnung stimmen und der Arbeitgeber ist dann wieder in der Pflicht (Einigungsstelle, Aufrufen des Gerichtes usw.)...

Aber ich gehe davon aus, dass der Betriebsrat dies nicht machen wird...
Benutzeravatar
Brauner
Beiträge: 152
Registriert: 08.11.2009 16:14
Behörde:
Wohnort: NRW

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Brauner »

Hallo Bundesfreiwild,

bei der Freiwilligkeit geht es nicht nur um die persönliche Entscheidung eines Einzelnen. Wenn man zB andere Kandidaten ausschließt, dann muß der BR dazu Position beziehen, weil die Rechte von anderen Kandidaten beeinträchtigt werden.

Hierzu gibt es derzeit eine Reihe Scheinausschreibungen, wo man die Kandidaten für BA ZOLL und BKA vorbestimmt. Betriebsräte spielen da mit.

Und wenn jetzt bei jahrelanger vorübergehender Beschäftigung auf diesen Posten, diese Mitarbeiter schwer vermittelbar gelten, weil sie berufsfremd und laufbahnfern eingesetzt wurden, dann kann der BR auch nicht sagen, dass der Arbeitsgeber gegen die Fürsorgeverpflichtung allein verstoßen hat. Der Grund dafür ist, dass der BR vor AO oder ZW sich nicht eingemischt hat.

In den GmbHn ist es natürlich so, dass es spezielle Personen gibt, die Beamtenrechts- INFOS ins passende Licht setzen, damit es nach der Pfeife des AGs läuft. Auch hier spielen die BR mit, indem sie sich ruhig verhalten, obwohl es die gesetzliche Mitbestimmung gibt.
Und bis dahin bleiben sie Querulanten, solange das Rückgrat nicht gebrochen wird.
Kater-Mikesch
Beiträge: 1454
Registriert: 19.07.2012 19:22
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Kater-Mikesch »

Hallo,
Fakt ist, dass man sich als Beamter lieber nicht auf verdi verlassen sollte. Denn verdi hat des Öfteren in der Vergangenheit gezeigt, was sie von den Beamten im Unternehmen hält...

Ich kann auch nicht verstehen, dass es noch Beamte gibt, die überhaupt Mitglied bei dieser Gewerkschaft sind - denn die Rechte der Beamten werden offensichtlich nicht eingefordert - ich kann nur jedem den Tipp geben, dass er erstens ein RS-Versicherung abschließt und zweitens sich eine Vertretung aussucht, die sich für die Rechte der Beamten einsetzt...

Da gibt es aktuell mit proT-in auch nur wirklich eine Alternative...das versucht natürlich zu verhindern. Aber ich gehe davon aus, dass bei der nächsten BR-Wahl 2014 mit der Hilfe von den zahlreichen Beamten die Machtverhältnisse neu geordnet werden.
Jeder nur halbswegs klar denkende Beamten wird auf jeden Fall verdi NICHT mehr wählen - denn eins ist klar:
Die Telekom und verdi haben merkwürdiger Weise viele gemeinsame Ziele - und eins davon ist die Abschaffung der Beamen bei der Telekom...das muss jedem Beamten klar sein !!!

Als Beispiel hier im Forum, kann man meiner Meinung nach Bundesfreiwild nennen - sie ist ein zuständiges BRM bei Vivento, die den Verantwortlichen offen die Meinung sagt und sich für die Betroffenen einsetzt - bezeichnend ist, dass die Telekom ein BRM mit einer rechtswidrigen und so was von sinnlosen Zuweisung auch noch loswerden will.

Bundesfreiwild legt immer wieder den Finger in die Wunden und redet auch Klartext - denn auf Zusagen der Telekom verlasse ich mich schon lange nicht mehr...

Also, die nächste BR-Wahl kommt bald und dann ist die Zeit reif für einen Wechsel der Machtverhältnisse...
Torquemada
Moderator
Beiträge: 3961
Registriert: 04.07.2012 13:08
Behörde: Ruheständler und Privatier
Geschlecht:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Torquemada »

Hat eigentlich irgendwer irgendwas noch von diesem Zoll gehört ? Scheint jetzt alles eingeschlafen zu sein.
Kater-Mikesch
Beiträge: 1454
Registriert: 19.07.2012 19:22
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von Kater-Mikesch »

Hallo,

an einigen Standorten sind die Bewerbungsverfahren erst einmal gestoppt worden - jedenfalls für die Beschäftigten der Telekom...

Es gibt auch auch Informationen, dass gerade an diesen Standorten die Posten mit den Beschäftigten der Bundeswehr erst einmal besetzt werden sollen - dann macht auch die Mitteilung Sinn, dass bereits BW-Beamte bei den Finanzämtern hospitieren...
Fakt ist, dass die BW-Beamte bei einigen Finanzämtern bereits gesichtet wurden - das erzählt einem natürlich keiner.

Mich würde es auch mal interessieren, ob schwerbehinderte Beamte von der Telekom in diesem Fällen überhaupt zum Vorstellungsgespräch geladen wurden - denn die Einladung für diese Personengruppen ist Pflicht...
Aber das interessiert vermutlich keinen bei der Telekom und schon gar keinen beim Zoll...

Schönes und sonniges WE :D
rosie22
Beiträge: 16
Registriert: 02.12.2012 11:43
Behörde:

Re: Abordnungen zum Hauptzollamt

Beitrag von rosie22 »

Hallo Kater,

von welchen Standorten hast du denn Infos?

Gruß und schönes WE