Pauschale Beihilfe in Berlin
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.08.2016 13:40
- Behörde:
Pauschale Beihilfe in Berlin
Seit Januar kann man auch in Berlin (in HH seit 2018) Anträge auf pauschale Beihilfe für freiwillig in der GKV versicherte Beamte stellen.
Mein über 80jähriger Vater ist so einer, der freiwillig in der GKV ist. Nun haben wir den Antrag gestellt und die Beihilfestelle will eine detaillierte Auflistung der KV Beiträge.
Die Techniker Krankenkasse erklärt schriftlich, dass sie eine solche Bescheinigung nicht erstellen können. Meinem Vater zieht aber das Landesverwaltungsamt auf jedem Gehaltsnachweis die beiträge für die GKV ab und führt diese auch ab. Nun reichen denen diese Gehaltsbescheinigungen und auch die Steuerbescheide nicht, um den Antrag zu bewilligen.
Ich bin echt verzweifelt, dort noch etwas vorzutragen. Die müssen doch eigentlich nur in ein anderes Stockwerk gehen und haben alle relevanten Daten.
Es wird abwer so getan, als sind die beigebrachten amtlichen Unterlagen (KK Karte, Mitgliedsnachwweis, Gehaltsnachweise, Steuerbescheide ) nicht ausreichend.
Das kann doch nicht sein, dass man den Pensionären das Leben so schwer macht. Hat jemand einen Rat oder Tipp für mich, wie ich meinem Vater zu seinem Recht verhelfen kann?
Mein über 80jähriger Vater ist so einer, der freiwillig in der GKV ist. Nun haben wir den Antrag gestellt und die Beihilfestelle will eine detaillierte Auflistung der KV Beiträge.
Die Techniker Krankenkasse erklärt schriftlich, dass sie eine solche Bescheinigung nicht erstellen können. Meinem Vater zieht aber das Landesverwaltungsamt auf jedem Gehaltsnachweis die beiträge für die GKV ab und führt diese auch ab. Nun reichen denen diese Gehaltsbescheinigungen und auch die Steuerbescheide nicht, um den Antrag zu bewilligen.
Ich bin echt verzweifelt, dort noch etwas vorzutragen. Die müssen doch eigentlich nur in ein anderes Stockwerk gehen und haben alle relevanten Daten.
Es wird abwer so getan, als sind die beigebrachten amtlichen Unterlagen (KK Karte, Mitgliedsnachwweis, Gehaltsnachweise, Steuerbescheide ) nicht ausreichend.
Das kann doch nicht sein, dass man den Pensionären das Leben so schwer macht. Hat jemand einen Rat oder Tipp für mich, wie ich meinem Vater zu seinem Recht verhelfen kann?
-
- Beiträge: 1003
- Registriert: 07.03.2015 11:05
- Behörde:
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 23.11.2018 09:47
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Das wundert mich auch. Zahlt der Vater denn keine Beiträge direkt an GKV wie z.B. auf Kapitalerträge?Dienstunfall_L hat geschrieben: ↑27.08.2020 23:03Das wundert mich. Ich führe die Beiträge selber ab. Vielleicht hakt es deswegen?
Die TK sollte doch auch ein Beitragskonto führen. Außerdem werden doch die gezahlten Beiträge für die Steuererklärung bescheinigt?
Eine ganz andere Möglichkeit: In einer Sonder-Öffnungsaktion vom 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021 können freiwillig gesetzlich versicherte Beamtinnen und Beamte [ob auch auch Pensionäre eingeschlossen sind ist mir nicht bekannt ] zu den Bedingungen der Öffnungsaktion (max. 30 % Risikozuschlag) in die PKV aufgenommen werden. Das dürfte aufgrund des hohen Eintrittsalters jedoch nicht sinnvoll sein.
-
- Beiträge: 1003
- Registriert: 07.03.2015 11:05
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Irgendwas stimmt nicht. Die Krankenkasse fragt bei freiwillig gesetzlicher KV die Einkommen ab. Die Höhe des Beitrags wird anschließend per Bescheid mitgeteilt. Für die Steuererklärung erhält man einmal jährlich die Bescheinigung über entrichtete Beiträge des Kalenderjahres.
Dass die Beiträge von der Landesverwaltung abgeführt werden, ist (wie schon geschrieben) unüblich. Vielleicht dort mal ansetzen und nachfragen. Außerdem würde ich nach dem letzten Beitragsbescheid suchen oder ihn mir erneut zuschicken lassen.
Dass die Beiträge von der Landesverwaltung abgeführt werden, ist (wie schon geschrieben) unüblich. Vielleicht dort mal ansetzen und nachfragen. Außerdem würde ich nach dem letzten Beitragsbescheid suchen oder ihn mir erneut zuschicken lassen.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.08.2016 13:40
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Vielen Dank für Eure Tipps und den Input.
Es ist tatsächlich so, dass die KK von der Pension einbehalten wird und auch auf dem Gehaltsnachweis als abgezogen und weiter geleitet deklariert wird.
Leider will die Beihhilfestelle die Steuerbescheinigung von der KK nicht anerkennen, sonderdern fordert, nun mit Fristsetzung, eine detailierte Aufstellung der gezahlten KK Beiträge. Genau diese kann die Techniker KK aber nicht erstellen. Eine Schriftsatz hierüber liegt vor.
Nun habe ich noch die Hoffnung, dass das Landesverwaltungsamt als Pension auszahlende Behörde hier irgendwie helefen kann.
Eine Erlaubnis zu rEinsichtnahme in die Personalakten der Landesverwaltungsamtes durch die Beihilfestelle wurd ebereist erteilt, wird aber offenbar nicht vollzogen.
Es ist tatsächlich so, dass die KK von der Pension einbehalten wird und auch auf dem Gehaltsnachweis als abgezogen und weiter geleitet deklariert wird.
Leider will die Beihhilfestelle die Steuerbescheinigung von der KK nicht anerkennen, sonderdern fordert, nun mit Fristsetzung, eine detailierte Aufstellung der gezahlten KK Beiträge. Genau diese kann die Techniker KK aber nicht erstellen. Eine Schriftsatz hierüber liegt vor.
Nun habe ich noch die Hoffnung, dass das Landesverwaltungsamt als Pension auszahlende Behörde hier irgendwie helefen kann.
Eine Erlaubnis zu rEinsichtnahme in die Personalakten der Landesverwaltungsamtes durch die Beihilfestelle wurd ebereist erteilt, wird aber offenbar nicht vollzogen.
-
- Moderator
- Beiträge: 3961
- Registriert: 04.07.2012 13:08
- Behörde: Ruheständler und Privatier
- Geschlecht:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Zuerst das Verfahren ändern: Lastschrift oder Dauerauftrag.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 23.11.2018 09:47
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Und prüfen ob der Vater keine anderen Einkünfte (Kapitalerträge > 51€, ...) hat und wie auf diese Beiträge gezahlt werden.
-
- Beiträge: 1003
- Registriert: 07.03.2015 11:05
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Die Gehaltsnachweise / Gehaltsblätter weisen die Zahlungen nach, wenn sie dort aufgeführt sind. Ich würde für die Zukunft klären, warum der KK-Beitrag direkt abgezogen wird; das ist nicht üblich.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.08.2016 13:40
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Danke nochmals für Eure Inputs.
Nun wurde es richtig kurios: Der Antrag wurde abgelehnt, weil mein Vater neben der Pension noch eine Rente erhält und dort eben Pflichtversichert ist.
Die Ablehnung habe ich selbst noch nicht gelesen. Das hat mir mein vater nur am Telefon vorgelesen.
Scheinbar ist dann die zu 100 % selbst gezahlte freiwillige GKV unerheblich.
Nun wurde es richtig kurios: Der Antrag wurde abgelehnt, weil mein Vater neben der Pension noch eine Rente erhält und dort eben Pflichtversichert ist.
Die Ablehnung habe ich selbst noch nicht gelesen. Das hat mir mein vater nur am Telefon vorgelesen.
Scheinbar ist dann die zu 100 % selbst gezahlte freiwillige GKV unerheblich.
-
- Beiträge: 545
- Registriert: 28.06.2013 18:45
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Hallo.
Da ist nichts kurios.Wenn der Vater pflichtversichert ist kann er nicht freiwillig versichert sein. Das gibt es nicht.
Das freiwillig ist bei Dir nur eine Vermutung die falsch ist.
Er ist und bleibt dann für ewig pflichtversichert und hat von allen Versorgungsbezügen GKV Beiträge zu zahlen.
Vielleicht ist es so etwas verständlicher.
Da ist nichts kurios.Wenn der Vater pflichtversichert ist kann er nicht freiwillig versichert sein. Das gibt es nicht.
Das freiwillig ist bei Dir nur eine Vermutung die falsch ist.
Er ist und bleibt dann für ewig pflichtversichert und hat von allen Versorgungsbezügen GKV Beiträge zu zahlen.
Vielleicht ist es so etwas verständlicher.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.08.2016 13:40
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Danke für die Erklärung @Gertrud1927.
Mein Vater viele Jahrzehnte im Laufe des Berufslebens als Beamter freiwillig in der GKV.
Nun ist er Pensionär und bekommt noch eine Rente (mit der er pflichtversichert ist).
Wie wäre es denn, wenn er Zeit seiner aktiven Zeit in der PKV gewesen wäre?
Und kurios ist es doch.
Denn nun sorgt eine Rente in Höhe von netto 200 Euro dafür, dass er rund 250 Euro (die Hälfte der KV Beiträge auf die Pension) im Monat eben nicht bekommt.
Er käme also rechnerisch besser weg, hätte er die Rente nicht.
Mein Vater viele Jahrzehnte im Laufe des Berufslebens als Beamter freiwillig in der GKV.
Nun ist er Pensionär und bekommt noch eine Rente (mit der er pflichtversichert ist).
Wie wäre es denn, wenn er Zeit seiner aktiven Zeit in der PKV gewesen wäre?
Und kurios ist es doch.
Denn nun sorgt eine Rente in Höhe von netto 200 Euro dafür, dass er rund 250 Euro (die Hälfte der KV Beiträge auf die Pension) im Monat eben nicht bekommt.
Er käme also rechnerisch besser weg, hätte er die Rente nicht.
-
- Beiträge: 545
- Registriert: 28.06.2013 18:45
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Hallo.
Wenn man pflichtversichert in der GKV bei Rentenantrag wird kann man sich anfangs der Rente befreien lassen wenn man sich privat versichern will.
Aber es geht nicht sich befreien lassen um sich freiwillig zu versichern.
Wenn er immer in der PKV gewesen wäre hätte er in der Rente auch PKV bleiben müssen.
Wenn man pflichtversichert in der GKV bei Rentenantrag wird kann man sich anfangs der Rente befreien lassen wenn man sich privat versichern will.
Aber es geht nicht sich befreien lassen um sich freiwillig zu versichern.
Wenn er immer in der PKV gewesen wäre hätte er in der Rente auch PKV bleiben müssen.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 23.11.2018 09:47
- Behörde:
Re: Pauschale Beihilfe in Berlin
Der Vorteil der Pflichtversicherung ist, dass nur auf die Rente und Pension Krankenkassenbeiträge zu zahlen sind. Kapitalerträge und Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung werden, anders als bei der freiwilligen Versicherung, nicht berücksichtigt.
Außer im Fall des Vaters von Andi-THF ist die Pflichtversicherung deshalb billiger.
Außer im Fall des Vaters von Andi-THF ist die Pflichtversicherung deshalb billiger.