Manipulationsaffäre bei der Deutschen Post: Führungskräfte frisierten Mitarbeiterbefragung
Mich wundert es nicht, wenn man Zielvereinbarungen festlegt, und die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung (so war es bei der Telekom) die Höhe der variablen Bezahlung beeinflusst, kann so etwas passieren
https://www.businessinsider.de/wirtscha ... befragung/
Manipulationsaffäre bei der Deutschen Post
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.01.2020 17:18
- Behörde: Bundesbehörde
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 21.09.2017 19:00
- Behörde: Post
Re: Manipulationsaffäre bei der Deutschen Post
Eher verwundert es, warum das erst in der 2019er MAB aufgefallen ist und nicht schon früher.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.04.2019 13:12
- Behörde: Telekom
- Geschlecht:
Re: Manipulationsaffäre bei der Deutschen Post
War auch bei der Telekom normal. Dauerkranke wurden vom Teamleiter angerufen um ihm mal den Link für die Mitarbeiterbefragung zu schicken. "Ich mach das dann mal für dich". Alleine die Beteiligungspuote der MA Befragung war schon in der Zielvereinbarung der Teamleiter relevant.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.01.2020 17:18
- Behörde: Bundesbehörde
Re: Manipulationsaffäre bei der Deutschen Post
zuerst bekommen die Führungskräfte eine Prämie für den Personalabbau, und anschließend noch für die Mitarbeiterzufriedenheit..weiter so?ULLUB hat geschrieben: ↑09.01.2020 11:36 War auch bei der Telekom normal. Dauerkranke wurden vom Teamleiter angerufen um ihm mal den Link für die Mitarbeiterbefragung zu schicken. "Ich mach das dann mal für dich". Alleine die Beteiligungspuote der MA Befragung war schon in der Zielvereinbarung der Teamleiter relevant.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.01.2015 20:43
- Behörde:
Re: Manipulationsaffäre bei der Deutschen Post
Bei der Post gab es klare Zielvereinbarungen bezüglich der Rückgabequote sowie der zu erzielenden Ergebnisse. In meiner ehemaligen Niederlassung wurde in einem Jahr als Test die Befragung Online (ohne persönlichen LINK) durchgeführt. Ich hatte einen guten Kollegen, der als Abteilungsleiter aus lauter Verzweiflung mehrfach selbst die Befragung (natürlich mit TOP-Ergebnissen) durchführte, da die Beteiligungsquote kurz vor Ende der Befragung noch zu gering ausfiel.
Dies räumte er mir gegenüber lächenlnd ein. Blöd nur, dass die Beteilgungsquote am Ende bei 105% lag . Da hatte er ein kleines Problem..
. Mich wundert es nicht, dass die Ergebnisse stets toll sind. Gebe ich als Konzern konkrete Zielwerte vor, die sich unmittelbar auf den Bonus der Führungskräfte auswirken, ist das Interesse an der "echten" Meinung der Beschäftigten doch eher gering. Die Ergebnisse dienen dann eher dem Zweck, sich nach außen als Top-Unternehmen darzustellen, welches kerngesund und bei Mitarbeitern beliebt ist. Dadurch steigert sich dann auch die Attraktivität bei Investoren und neuen Bewerbern.
Dies räumte er mir gegenüber lächenlnd ein. Blöd nur, dass die Beteilgungsquote am Ende bei 105% lag . Da hatte er ein kleines Problem..
