Hallo miteinander,
die Strompreise steigen. Ein Teil bedingt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Ist es möglich, seinen Haushaltsstrom von EU-Ländern zu beziehen, die kW-Preise weitaus günstiger sind als die von großen Energieanbietern hierzulande?
Bezieht wer Energie aus dem (EU-)Ausland und kann seine Erfahrungen schildern?
Stichworte: Wettbewerb, Energiesicherheit
Es scheint zu funktionieren, da BaWü das als Bundesland auch tut:
Quelle:
https://www.welt.de/debatte/kommentare/ ... bitte.html
Viele Grüße
Acta
(Haushalts-)Strom aus dem (EU-)Ausland beziehen
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 10.06.2018 13:59
- Behörde:
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 10.06.2018 13:59
- Behörde:
Re: (Haushalts-)Strom aus dem (EU-)Ausland beziehen
Weitere Quellen:
Zoll
https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/A ... _node.html
Energiedienstleistung EU
https://europa.eu/youreurope/citizens/c ... dex_de.htm
Zoll
https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/A ... _node.html
Energiedienstleistung EU
https://europa.eu/youreurope/citizens/c ... dex_de.htm
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 12.01.2019 09:47
- Behörde: Bundeswehrverwaltung
- Geschlecht:
Re: (Haushalts-)Strom aus dem (EU-)Ausland beziehen
Das Land Baden-Würtemberg wird keinen Strom im Ausland "kaufen". Der regionale Stromnetzbetreiber wird aber zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität auch Strom aus Frankreich importieren, wenn die inländischen Stromquellen nach Abschaltung von Kern- und Kohlekraftwerken und fehlenden "Stromautobahnen" für den Windstrom temporär nicht ausreichen.Acta hat geschrieben: ↑29.12.2019 07:02 Bezieht wer Energie aus dem (EU-)Ausland und kann seine Erfahrungen schildern?
Es scheint zu funktionieren, da BaWü das als Bundesland auch tut:
Quelle:
https://www.welt.de/debatte/kommentare/ ... bitte.html
Viele Grüße
Acta