Seite 3 von 3

Verfasst: 14. Nov 2009, 16:41
von Zollkodex-Ritter
Gerda Schwäbel hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:Ich rechne mal das nach meinen persönlichen Verhältnissen vor:

Berliner Landesbeamter, A 11, Stufe 10 =

37.982,32 Euro brutto p.a. (incl. Weihnachtsgeld und 12 x 71,22 € allg. Stellenzulage).

Als Bundesbeamter bekäme ich nach 25 Dienstjahren in BesGr. A 11 Stufe 8

43.140,- Euro brutto im Jahr.
Ganz sauber ist das nicht recherchiert: Der A 11-Beamte in der 10. Stufe bekommt nach der Überleitung nicht die Stufe 8, sondern die Überleitungsstufe zur Stufe 7. Das sind 3.436 € und als Jahresbetrag 41.232,- €. Der Unterschied ist immer noch sehr groß, aber nicht so gewaltig, wie oben dargestellt.

Viele Grüße
Gerda
Und was auch noch hinzukommt ist, dass die Altersstufen jetzt beim Bund eine längere Dienstzeit erfordert.

Verfasst: 14. Nov 2009, 16:49
von Zollkodex-Ritter
registerbeamter hat geschrieben: Hmm... er ist Beamter im gehobenen Dienst, da hat er auch normalerweise mehr Verantwortung und höherwertige Tätigkeiten gegenüber einem A 7 Beamten. Man sollte nicht das Gehalt gegeneinander aufrechnen - wenn man in verschiedenen Laufbahnen ist.
Das wäre genauso wenn man das Gehalt der Verkäuferin mit dem des Markleiters vergleicht.

Somit bitte keine Eifersüchteleien auf das Gehalt des A11 ers - wobei er wirklich selbst diesen unlogischen Vergleich angefangen hat.
Das Totschlagargument - ist leider angebracht. Bin auch vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst gewechselt. Aber nicht im Aufstieg sondern über Abi in der Abendschule und erneuter Ausbildung im gehobenen Dienst - denke somit meine A 10 verdient zu haben.
:wink:
Jo, normalerweise. Aber normal ist eher nicht normalerweise. Auf meiner Dienststelle machen alle die gleiche Tätigkeit, bis auf den Vorsteher, der quasi nur Listen führt, Mitarbeitergespräche macht, auf Führungsklausuren geht, kurz, mit dem operativen Bereich nichts zu tun hat (damit keinerlei Verantwortung übernehmen kann, weil er keine Ahnung hat!). Diese Tätigkeit hat überhaupt keinen großen Anspruch an die geistige Leistungsfähigkeit - und ist nach A 11 bewertet.

Die Verantwortung ist ja auch nur beschränkt auf den Vorsatz und die groe Fahrlässigkeit und da wird im Fall eines Falles alles nach unten durchgereicht. Diese Erfahrungen habe ich in zahlreichen Dienststellen gemacht.

Das sind keine Eifersüchteleien, das ist kein Sozialneid, sondern eine einfache sachliche Feststellung.

Verfasst: 14. Nov 2009, 19:47
von registerbeamter
Ich glaube zwischen den Bundesbehörden bzw. Zoll etc. und der Kommunalebene , wenn ich das hier so lese im Forum - liegen wirklich Welten. Bei uns in der Kommune hat der gehobene Dienst ab A 11 - immer mehr Fachverantwortung, Personalführng etc. somit ist die Stufe im Regelfall gerechtfertigt.
Wobei auch anmerken möchte, das bestimmt so ein Vorsteher doch auch Personalverantwortung hat, oder ?

- diese Art der Verantwortung ist halt meist besser bezahlt.


Grüße aus Hessen :P

Verfasst: 15. Nov 2009, 13:35
von Zollkodex-Ritter
Nicht nur der Vorsteher ist mit A11 besoldet, auch die Abfertigungsleiter. Da ist kein Unterschied festzustellen.

Personalverantwortung für 12 Leute ist relativ...

..

Verfasst: 22. Nov 2009, 14:19
von anne
Hallo alle zusammen,
zollkodexritter hat geschrieben, dass das abitur in bayern und bawü schwerer als im norden des landes sein soll.
was hat das mit der besoldung zu tun?
Das gilt dann mit sicherheit nicht für das studium zum gehobenen dienst.
oder bin ich falsch informiert? :roll:

Re: ..

Verfasst: 26. Nov 2009, 01:54
von Zollkodex-Ritter
anne hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
zollkodexritter hat geschrieben, dass das abitur in bayern und bawü schwerer als im norden des landes sein soll.
was hat das mit der besoldung zu tun?
Das gilt dann mit sicherheit nicht für das studium zum gehobenen dienst.
oder bin ich falsch informiert? :roll:
Ganz einfach: Im Norden des Landes sind durch das einfachere Abitur die Zugangsvoraussetzungen für die Hochschulen nicht so hoch.

Ich weiss nicht, wie schwer das Studium in den Bildungseinrichtungen der Länder sind - aber ich denke auch hier macht sich ein Süd-Nord-Gefälle bemerkbar.

re

Verfasst: 26. Nov 2009, 17:30
von anne
hallo zollkodex ritter,
woher hast du die infos, dass das abi im süden schwerer als im norden ist.
oder woran kann man das festmachen?
gibts da irgendwo statistiken?
würde mich rein interessehalber interessieren. zweifle nicht an der deiner aussage, falls es so rüberkommt :-)

Re: re

Verfasst: 26. Nov 2009, 17:39
von Ossikind
anne hat geschrieben: woher hast du die infos, dass das abi im süden schwerer als im norden ist.
)
Also ich hab dahingehend Infos, das sich im Norden der Republik eben mehr Abiturienten beim gehobenen Zoll bewerben als im Süden (Aussage mehrerer Ausbildungsleiter nördlicher HZÄs)
Rührt wohl daher, das im Süden für Abi-Leute die Chancen "draussen" vielleicht etwas höher sind, sprich, Geld, Karriere usw.
Vielleicht meinte das der ZKR (Zollkodexritter) so... :P

re

Verfasst: 26. Nov 2009, 17:49
von anne
hallo ossikind,
er sagte auch, dass ein nordsüd-gefäälle vllt. auch beim studium sein könnte
(hier jetzt auch gD oder andere).
Das kann ich ja gar nicht glauben, denn die abschlüsse werden doch überall anerkannt. Da würde ja jeder in norden gehen. ;-)

re

Verfasst: 26. Nov 2009, 17:53
von anne
hallo ossikind,
er sagte auch, dass ein nordsüd-gefäälle vllt. auch beim studium sein könnte
(hier jetzt auch gD oder andere).
Das kann ich ja gar nicht glauben, denn die abschlüsse werden doch überall anerkannt. Da würde ja jeder in norden gehen. ;-)

Re: re

Verfasst: 26. Nov 2009, 22:32
von Zollkodex-Ritter
anne hat geschrieben:hallo ossikind,
er sagte auch, dass ein nordsüd-gefäälle vllt. auch beim studium sein könnte
(hier jetzt auch gD oder andere).
Das kann ich ja gar nicht glauben, denn die abschlüsse werden doch überall anerkannt. Da würde ja jeder in norden gehen. ;-)
Dann wechsle mal als beamteter oder angestellter Lehrer von einem nördlichen Bundesland in ein südliches und du wirst sehen, wie anerkannt die Abschlüsse hier sind :D

Re: re

Verfasst: 26. Nov 2009, 22:36
von Zollkodex-Ritter
anne hat geschrieben:hallo zollkodex ritter,
woher hast du die infos, dass das abi im süden schwerer als im norden ist.
oder woran kann man das festmachen?
gibts da irgendwo statistiken?
würde mich rein interessehalber interessieren. zweifle nicht an der deiner aussage, falls es so rüberkommt :-)
Google mal. Im Süden z.B. werden Zentralabiture geschrieben, was im Norden nicht überall der Fall ist. Des weiteren führen Abiture von Bayern und Bawü zu besseren NC bei der ZVS.


Da ein Studium auf einem Abitur aufbaut, kann ich mir eben vorstellen, dass man an den südlichen landeseigenen FHen auch, sagen wir, andere Inhalte studiert.