Seite 2 von 10

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 11:26
von Florian Hanebüchen
Dunkelbunter hat geschrieben:Hmmm 15 Tage weniger Urlaub bei ner Erhöhung von 5,9% in 2 Jahren.
Wie kommt's? Deine Zahlen stimmen nicht mit den Meldungen überein.

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 11:44
von Dunkelbunter
Naja ich bin über 30 aber unter 40. Ich bekomme also aktuell 29 Tage. Mit 40 Hätte ich 30 bekommen. Wenn der Abschluss aber übernommen wird, dann gibs erst 30 Urlaubstage mit 55 Jahren.
Also 15 Urlaubstage weniger.

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 12:07
von Florian Hanebüchen
Dann bedank dich doch bei der Tussi, die wegen Altersdiskriminierung geklagt hat. War doch klar, dass, wenn sie durchkommt, die jüngeren etwas mehr und die älteren etwas weniger Urlaub bekommen.

29 Tage sind doch nicht wenig. Es kam ja anlässlich der Griechenland-Krise bereits heraus, dass es in Deutschland relativ komfortabel ist.

Bei uns gibt's dann noch 12 mögliche Gleittage. Zudem Heiligabend und Silvester komplett frei, während andere Arbeitnehmer je 0,5 Tage Urlaub nehmen müssen. Von den Feiertagen in einigen Bundesländern möchte ich gar nicht erst anfangen.

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 12:13
von Dunkelbunter
Naja die hätten es lieber nach Dienstjahren staffeln sollen.

Und wieso froh sein ? Man bedenke doch, wass mich die letzten Jahre die 41h Woche an Freizeit gekostet haben zu der 38,5h oder zu der 39h Woche der Angestellten ?
Aber stimmt, da ja unser Urlaubsgeld nicht mehr da ist (welches von den Gewerkschaften für den ERhalt der 38,5h Woche angeboten wurde) , hat man sowieso weniger geld für Freizeit also gleicht es das ja aus. *Ironie*

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 12:14
von Mr. Green
Die neue Urlaubsregelung betrifft doch nur Neueinstellungen. Die aktiven Beschäftigten haben einen Bestandsschutz. Für mich heißt das, mit 40 bekommt man weiterhin 30 Tage Urlaub. Abgesehen davon gilt das Urteil nur für Beschäftigte und (noch) nicht für Beamte. :shock:

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 12:43
von Dunkelbunter
Ne eben nicht nur für Neueinstellung. Und Bestandschutz trifft ja net zu ich ja nicht tatsächlich weniger bkeomme, sondern die Zeit rausgezögert wird bis ich mehr bekomme.

Naja mal abwarten was rauskommt.

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 12:43
von maxg
Mr. Green hat geschrieben:Die neue Urlaubsregelung betrifft doch nur Neueinstellungen. Die aktiven Beschäftigten haben einen Bestandsschutz. Für mich heißt das, mit 40 bekommt man weiterhin 30 Tage Urlaub. Abgesehen davon gilt das Urteil nur für Beschäftigte und (noch) nicht für Beamte. :shock:
Der Bestandsschutz gilt nach meiner Lesart aber nur für Diejenigen, die Ende dieses Jahres 40 Oder älter sind ...

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 18:02
von despaired
Ich bin zufrieden. Ist halt nur eine Frage wie schnell es denn dann auch umgesetzt wird. Persönlich hoffe ich ja schon auf die Juni-Besoldung, aber bin da wohl etwas optimistisch.
Übrigens finde ich Kommentare unfair, wenn Leute fragen wann es denn so weit sein wird. Schließlich gibt es genügend von uns die mit Familie oder aus anderen Gründen auf jeden Cent angewiesen sind. Wenn dann Sprüche kommen wie z.B. "Kommt schon noch schnell genug", dann zeigt es m.E., dass eben doch noch genügend Leute hier zu viel zu verdienen scheinen.

Wie dem auch sei, knn mir einer erklären mit welcher Begründung man es hätte gesetzlich durchsetzen sollen, d.h. auch für Beamte, dass lediglich die unteren Besoldungsgruppen mehr Einkommen erhalten? Muss man einen gewissen finanziellen Abstand nicht ebenfalls auch rechtfertigen? D.h. jeder im gD/hD hätte sicherlich eggen diese Ungleichbehandlung geklagt.

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 20:17
von arme Sau
Zollkodex-Ritter hat geschrieben: . . . Auf den Seiten des statistischen Bundesamts kann jeder seine Individuelle Inflationsrate ausrechnen. . . .
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten ... sicht.html

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 22:11
von Winni
despaired hat geschrieben:Ich bin zufrieden. . Schließlich gibt es genügend von uns die mit Familie oder aus anderen Gründen auf jeden Cent angewiesen sind.

Zustimme und ich gönne es auch jedem Beamten im mittleren Dienst.
Kein Verständnis habe ich allerdings für die nach oben hin offene prozentuale Erhöhung.
Man verzeihe mir die nachfolgende Diktion.
Aber wenn ich allmorgentlich in unserem Kaff morgens beim Brötchenholen den pensionierten leitenden Regierungsdirektor am Brötchenstand treffe, der der Bäckereifachverkäuferin wortreich (obwohl es keiner hören will) erklärt, dass die Brötchen ja immer teurer werden und er daher froh ist, dass er bald wieder mal eine Pensionserhöhung bekommt; dann könnte ich kotzen und das jeden morgen wieder aufs neu.
Und es gibt viele von denen bei uns im Ort :(


Forderungen von Verdi hin oder her, aber wo Licht ist, ist auch Schatten :(

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 22:24
von Thust
Ich wiederum habe im Gegensatz zu Dir kein Verständnis dafür, dass Besoldungserhöhungen nur oder bevorzugt untere Besoldungsgruppen betreffen sollen. Entweder alle, oder keiner. Das du meinst ein Leitender Regierungsdirektor oder pauschal alle Beamten ab A xy wären gut genug bezahlt (im Gegensatz zu dir) ist deine persönliche *subjektive* Auffassung. Würde der Gesetzgeber diesem von dir angedachten Gedankengang folgen, gäbe es überhaupt keine Besoldungsunterschiede mehr, oder so marginale, dass sich kein Personal das studiert hat (und dafür eigenes Geld investiert hat) dazu bereit findet in den gD oder hD zu gehen.

Also: Der finanzielle Unterschied zwischen A6 und A16 ist gewollt. Das wird (um es mal mit Understatement auszudrücken) seinen Grund haben.

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 1. Apr 2012, 23:27
von egyptwoman
Je höher das Gehalt der oberen Gehaltsstufen, je größer das Gejammer das man kein Geld habe oder alles teurer wird, würde mich mal interessieren, wie die mit dem Gehalt eines Beamten im mittleren Dienst auskommen.
Und weil irgendjemand was von studieren geschrieben hat, klar die Leute haben studiert und das über Jahre hinweg und die wenigstens davon haben nebenbei gearbeitet. Dann sind sie fertig mit studieren,wo der "kleine Beamte" schon seit Jahren gebuckelt hat, kommen dann in den höheren oder gehobenen Dienst, haben von Anfang an mehr Gehalt und sind dann meist auch noch der Meinung "die Weisheit mit Löffeln" gefressen zu haben und den Leuten die schon seit Jahren ihren Dienst versehen sagen zu müssen wie sie ihren Job zu machen haben, von dem diese Herrschaften leider so gar keine Ahnung haben. Natürlich hat es seine Berechtigung das die im gehobenen und höheren Dienst mehr verdienen, die sind aber dann auch diejenigen die von einer Gehaltserhöhung am meisten profitieren. Klar je höher das Grundgehalt je mehr kommt bei ner Erhöhung ja auch raus. Die Jammerei dieser Leute in den Chefetagen wie teuer doch alles ist blablabla regt mich auch schon seit Jahren auf. Wenn ich so schaue wie deren Arbeitszeiten sind, erstmal Gleitzeit, hat der Bedienstete zb. im AVD mittlerer Dienst nicht, der "darf" dann gnädigerweise auch noch an Wochenenden und Feiertagen arbeiten, hat Schichtdienst und wenn er sich mal auf ein freies Wochenende oder ein paar Tage unter der Woche auf "frei" freut kann man drauf wetten das das Telefon klingelt und man gefragt wird ob man denn nicht für einen erkrankten Kollegen einspringen kann oder das zusätzliches Personal gebraucht wird zb. für ne Bewachung im KH. Und dann darf man sich von der normalen Bevölkerung noch anhören, wir verdienen zuviel und würden nix tun. Gsd ist die Arbeitszeit jetzt ja wieder auf "nur" 41 h reduziert wurden *Ironie*. Und man hat ne Stunde länger für die Familie zur Verfügung (ich bin in der glücklichen Lage keine Familie zu haben, so dass diese auch nicht auf mich verzichten muss). Freizeit ist ein Wort das viele Beamte vor allem im Schichtdienst nicht haben (auch viele andere in der freien Wirtschaft die im Schichtdienst arbeiten). Und die Leute im gehobenen und höheren Dienst genießen ihre freien Wochenenden und innerlich lachen die über uns kleine Beamte. Deshalb find ich auch das die Beamten im mittleren Dienst und die paar wenigen die es noch im einfachen Dienst gibt, eine höhere Erhöhung verdient hätten als die in den oberen Gehaltsstufen.
Aber so ist das halt je mehr Geld vorhanden, je größer das Gejammer, das man keins hat.

egyptwoman

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 2. Apr 2012, 08:09
von Leasingbeamter
Für mich hat VERDI versagt :!:

Es fehlt die geforderte soziale Komponente für die Geringverdiener :twisted:

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 2. Apr 2012, 08:12
von afo1
egyptwoman hat geschrieben:ich bin in der glücklichen Lage keine Familie zu haben
Dann kannst du auch nicht wissen, was das heißt, Familie zu haben und seinen Kindern eine Ausbildung zu finanzieren. Und bei deinem Wohnort kann ich auch nur spekulieren, dass du nicht wissen kannst, wie es ist, noch im aktiven Dienst zu sein. Aber so eine Neiddebatte kommt ja immer gut und ist auch gut für's Ego. Übrigens, nichts gegen Ägypten. Ich bin da gerne, wie überhaupt in Nordafrika, unterwegs. Und ja, etwas neidisch bin ich schon ;-)
Leute, lasst doch diese dämliche Neiddiskussion endlich.
Gruß
afo

Re: Tarifergebnis öD 2012/13 - Besoldung

Verfasst: 2. Apr 2012, 10:58
von Zollkodex-Ritter
Florian Hanebüchen hat geschrieben: 29 Tage sind doch nicht wenig. Es kam ja anlässlich der Griechenland-Krise bereits heraus, dass es in Deutschland relativ komfortabel ist.
Kommt darauf an, was man wie vergleicht. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt in Deutschland nur 20 Tage. Deutschland gehört da zum Schlusslicht in Europa. Da müssen also noch andere Zahlen einfließen wie Wochenarbeitszeit, Lebensarbeitszeit, Feiertage, Produktivität etc. Da Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten produktiver ist, wird weniger Zeit benötigt, um das gleiche zu erreichen als in Staaten mit geringerer Produktivität. Insofern ist höherer Freizeitausgleich begründet. Auch kulturelle Einflüsse bestehen, schaut man sich z.B. die Arbeitskultur in Japan an.
Bei uns gibt's dann noch 12 mögliche Gleittage. Zudem Heiligabend und Silvester komplett frei, während andere Arbeitnehmer je 0,5 Tage Urlaub nehmen müssen. Von den Feiertagen in einigen Bundesländern möchte ich gar nicht erst anfangen.
Die 12 Gleittage sind auf die Arbeitszeit gesehen eh neutral, da ein in Anspruch nehmen dieser Tage mit dem Arbeitszeitkonto saldiert wird. Heiliger Abend und Silvester stehen ja auch nicht zur Debatte, da es sich da eh über jahrzehntelange betriebliche Übung halten dürfte und in so weit ein Anspruch erworben sein dürfte.