Tarifverhandlung 2025

Themen speziell für Bundesbeamte

Moderator: Moderatoren

jemsor12
Beiträge: 53
Registriert: 24. Jun 2025, 15:13
Behörde:

Re: Tarifverhandlung 2025

Beitrag von jemsor12 »

Die 17 verschiedenen Rechtskreise schaffen einen Flickenteppich.
Tequila
Beiträge: 28
Registriert: 15. Okt 2022, 01:39
Behörde: Bund
Geschlecht:

Re: Tarifverhandlung 2025

Beitrag von Tequila »

So sehe ich das auch. In der angespannten wirtschaftlichen Lage, wird es schwer umsetzbar sein.
Zudem ist es den anderen Berufstätigen kaum vermittelbar, wenn Friedrich Merz sagt: „ wir müssen alle mehr arbeiten und den Gürtel enger schnallen“
Und dann werden Milliarden für Nachzahlungen und Besoldungserhöhungen für massig Landes- und Bundesbeamte benötigt.

Da ist es wohl auch zweitrangig wer das Urteil gefällt hat.
Benutzeravatar
zeerookah
Beiträge: 817
Registriert: 9. Jul 2015, 00:09
Behörde: Ruheständler & Privatier

Re: Tarifverhandlung 2025

Beitrag von zeerookah »

Tequila hat geschrieben: 23. Nov 2025, 13:58 So sehe ich das auch. In der angespannten wirtschaftlichen Lage, wird es schwer umsetzbar sein.
Zudem ist es den anderen Berufstätigen kaum vermittelbar, wenn Friedrich Merz sagt: „ wir müssen alle mehr arbeiten und den Gürtel enger schnallen“
Und dann werden Milliarden für Nachzahlungen und Besoldungserhöhungen für massig Landes- und Bundesbeamte benötigt.

Da ist es wohl auch zweitrangig wer das Urteil gefällt hat.
Da hast Du aber eine merkwürdige Auffassung.
Urteil ist Urteil. Besonders wenn es von unseren höchsten Organ kommt.
Vermutlich hat das Gericht aber auch so seine Bedenken zur Umsetzung gehabt und daher gleich einen Zeitraum bis wann das geschehen müsse mit reingeschrieben.
jemsor12
Beiträge: 53
Registriert: 24. Jun 2025, 15:13
Behörde:

Re: Tarifverhandlung 2025

Beitrag von jemsor12 »

zeerookah hat geschrieben: 23. Nov 2025, 14:56
Tequila hat geschrieben: 23. Nov 2025, 13:58 So sehe ich das auch. In der angespannten wirtschaftlichen Lage, wird es schwer umsetzbar sein.
Zudem ist es den anderen Berufstätigen kaum vermittelbar, wenn Friedrich Merz sagt: „ wir müssen alle mehr arbeiten und den Gürtel enger schnallen“
Und dann werden Milliarden für Nachzahlungen und Besoldungserhöhungen für massig Landes- und Bundesbeamte benötigt.

Da ist es wohl auch zweitrangig wer das Urteil gefällt hat.
Da hast Du aber eine merkwürdige Auffassung.
Urteil ist Urteil. Besonders wenn es von unseren höchsten Organ kommt.
Vermutlich hat das Gericht aber auch so seine Bedenken zur Umsetzung gehabt und daher gleich einen Zeitraum bis wann das geschehen müsse mit reingeschrieben.
Der Umsetzungstermin für das Land Berlin ist, wie angemerkt im Jahr 2027 vorgesehen. Das genaue Datum weiß ich jetzt nicht. Ob die Umsetzung zum gesetzten Termin erfolgen kann, ist für mich aufgrund klammer öffentlicher Kasse fraglich. Sollte das Volumen für Berlin nicht finanzierbar sein, dann ist eine andere Situation gegeben. Wie dann entschieden wird, ist fraglich. Letztlich stellt sich auch wie von mir schon angemerkt die Frage, wie diese Umsetzung dann der Öffentlichkeit vermittelbar ist. Diese Faktoren sind nicht außer Acht zu lassen.

Es bleibt auf jeden Fall spannend.
Tequila
Beiträge: 28
Registriert: 15. Okt 2022, 01:39
Behörde: Bund
Geschlecht:

Re: Tarifverhandlung 2025

Beitrag von Tequila »

Naja- mir ist halt nicht klar welche Mittel und vor allem welches Interesse das Gericht haben sollte die Umsetzung der Besoldungsreform wirklich zu überwachen und ggf. nochmals anzumahnen.

Meine Auffassung ist schon auch- Urteil ist Urteil. Nur Recht haben- und das Recht auch bekommen sind zwei verschiedene Paar Schuhe- und diejenigen die jetzt in der Pflicht sind dieses Urteil umzusetzen sind eben nicht „normale Arbeitgeber“ die ggf. gegen einen Mindestlohn verstoßen haben, und diese Löhne jetzt nachzahlen müssen.
( Sorry, bin Betriebsprüfer)


Es handelt sich eben um Politiker, die nicht nur den Beamten als Dienstherr verpflichtet sind, sondern allen Menschen in diesem Land. Zudem möchten sie wieder gewählt werden- schwierige Situation.

Es wird schon nicht umsonst fünf Jahre und zwei drei Referentenentwürfe gedauert haben um sich bis heute nicht abschließend geeinigt haben zu können. Ich habe schon das leise Gefühl keine amtierende Bundesregierung möchte sich dieser Entscheidung und Umsetzung aussetzen. Also schiebt man es weiter- und ich verstehe es sogar. Außer uns als Beamten die wir seit Jahren auf eine Entscheidung und Umsetzung warten ist dieses Thema nicht gerade positiv in der Restgesellschaft verhaftet.

Ich frage mich wie lange man das so weiter machen kann, aber wer soll da intervenieren? Welche Mittel gibt es?
Da habe ich leider viel zu wenig Ahnung.

Nur, der Zeitraum der nachzuzahlenden Bezüge wird immer länger und die Summen der Nachzahlungen immer höher.

Das zu einem Zeitpunkt in der das Geld im Bund immer weniger wird.
Antworten