Besoldungsanpassung 2010

Themen speziell für Bundesbeamte

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Florian Hanebüchen
Beiträge: 221
Registriert: 22. Mai 2010, 16:02
Behörde:

Re: Es kann kommen wie es will.....

Beitrag von Florian Hanebüchen »

kurt47 hat geschrieben:selbst wenn unser Land gemessen am BIP die geringsten Personalkosten unter den OECD-Ländern hat
Das Argument hört man immer wieder, nur warum sollte sich Deutschland an denjenigen Ländern, die über einen aufgeblähten öffentlichen Dienst verfügen, unbedingt ein Beispiel nehmen? Abgesehen davon finde ich es auffällig, dass mitten in einer Wirtschafts- und Finanzkrise, in der im August noch nicht einmal die Schlaglöcher aus dem Winter repariert worden sind, schon vom Aufschwung geredet wird. Verfügen Bund/Länder/Gemeinden schon über ausgeglichene Haushalte oder wird da etwa das Fell des Bären verteilt, bevor er erlegt ist?

Gruß
Hanebüchen
kurt47
Beiträge: 196
Registriert: 4. Apr 2010, 21:29
Behörde:

Re: Florian Hanebüchen DESHALB

Beitrag von kurt47 »

Florian Hanebüchen hat geschrieben:
kurt47 hat geschrieben:selbst wenn unser Land gemessen am BIP die geringsten Personalkosten unter den OECD-Ländern hat
Das Argument hört man immer wieder, nur warum sollte sich Deutschland an denjenigen Ländern, die über einen aufgeblähten öffentlichen Dienst verfügen, unbedingt ein Beispiel nehmen? Hanebüchen
Zunächst zum wiederholten Male die Zahlen:
Personalausgaben des Staates prozentual zum BIP im Jahre 2008

Deutschland an letzter Stelle 6,8%
Davor in aufsteigender Reihenfolge:
Lux 7,7%, Austria 8,9%, Niederlande 9,7%, USA 9,9%, Irland 10,2%, Spanien 10,3%, GB 10,8%, Italien 11,0%, Griechenland 11,3%, Belgien 11,9%, Portugal 12,4%, Frankreich 12,7%, Finnland 13,1%, Schweden 15,2%, Dänemark 16,3%

Bei der Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie im eigenen Land stehen die Dänen mit 93% an der Spitze. Deutschland liegt unter 29 Staaten mit 54 Prozent im Mittelfeld.
Quelle: http://ec.europa.eu/economy_finance/pub ... 534_en.pdf
Benutzeravatar
Florian Hanebüchen
Beiträge: 221
Registriert: 22. Mai 2010, 16:02
Behörde:

Beitrag von Florian Hanebüchen »

Hallo Kurt,

ich habe die Richtigkeit der Zahlen nicht angezweifelt, trotzdem danke für die genaue Aufstellung. Die eigentliche Frage ist, welche Schlussfolgerung man daraus ziehen sollte. Die wichtigste Folgerung ist wohl, dass in Staaten wie Griechenland, Frankreich oder Schweden noch viel dafür getan werden muss, diese Ausgaben in den Griff zu bekommen. Die Notwendigkeit, dass Deutschland bei einer Statistik, in der es zur Abwechslung mal im positiven Sinne an der Spitze liegt, etwas dafür tun muss, um sich den genannten Staaten anzugleichen, sehe ich persönlich nicht.

Gruß
Hanebüchen
kurt47
Beiträge: 196
Registriert: 4. Apr 2010, 21:29
Behörde:

@ Florian Hanebüchen

Beitrag von kurt47 »

Damit sollte eigentlich nur zum Ausdruck gebracht werden dass wir ein besonderes Land sind mit einer besonderen Art von Bürgern - waren wir übrigens schon immer!
Obwohl wir bei den Personalausgaben am Ende der OECD-Skala liegen, wird uns suggeriert wir würden den Staat "auffressen".
Hier kommt dann der andere OECD-Vergleich zum Tragen:
Einnahmen des Staates aus der Besteuerung von Vermögen im Jahre 2006 (prozentual zum BIP)
Deutschland liegt mit 0,9 Prozent am unteren Ende nur noch unterboten von Tschechien, Slowakei, Österreich und Ungarn. Vor uns liegen Portugal, Finnland, Polen, Griechenland, Schweden Dänemark, Niederlande, Neuseeland, Italien, EU15 mit 2,3%, Belgien, Schweiz, Japan, Australien, Irland, USA mit 3,2 Prozent, Spanien, Luxemburg, Kanada 3,4%, Frankreich 3,5% und das Vereinigte Königreich liegt bei 4,6%

Wie gesagt: Wir sind schon ein besonderes Land mit besonderen Bürgern - waren wir übrigens schon immer.
kurt47
Beiträge: 196
Registriert: 4. Apr 2010, 21:29
Behörde:

Es wird immer deutlicher

Beitrag von kurt47 »

Nicht nur die Spatzen pfeifen es von den Dächern - nun wird die Wahrheit sogar von den gleichgeschalteten Medien verbreitet:

In Deutschland legten die Bruttolöhne vom Jahr 2000 bis zum ersten Quartal 2010 um 21,8 Prozent zu, in der EU hingegen im Schnitt um 35,5 Prozent. Unter dem Durchschnitt lagen auch Frankreich, Österreich und Portugal. Auch die Lohnnebenkosten stiegen in keinem anderen der 21 untersuchten EU- Länder so langsam wie in Deutschland.

Das betrifft die Privatwirtschaft und wie siehts bei den Beamten aus ..............??

Wir liegen also voll im Trend und überzeichnen den Trend sogar noch :evil:
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

ja und die bundesbeamten seit 2000 ca. 8 % minus. wenn man die arbeitszeitverlängerung mitrechnet. und das sollte man! ja das ist doch aber vorbildlich! wir tun doch alles für unsere wirtschaft! und für deutschland! :twisted:
Antworten