Liebe/r @Dienstunall_L,
das ist in der Regel so, dem kann ich grundsätzlich zustimmen. Deshalb danke für den grundsätzlichen realistischen Hinweis.
In meinem Eingangsbeitrag habe ich nur wesentliche Grundfragen gestellt, die ohne nähere Beleuchtung bzw. Hintergrund evtl. nicht ganz nachzuvollziehen bzw. die Beantwortung wegen fehlender Informationen möglicherweise nur unzureichend möglich ist.
Das Kernproblem ist an einer anderen Stelle:
Grundsätzlich stehen in der Erwachsenenbildung zwei Wege zur Verfügung, die es ermöglichen das Abitur nachzuholen. Da wäre der 2. Bildungsweg über ein Abendgymnasium oder der 3. Bildungsweg über ein Fernlerninstitut (bspl. ILS oder SGD). Für beide Dinge benötige ich Zeit.
Während der 2. Bildungsweg d.h. die Abendgymnasien oftmals staatlich sind und kostenfrei angeboten werden oder gegen wenig Schulgeld auch auf Privatschulen besucht werden können, muss ich je nach Fernlerninsitut und Vorbildung zwischen 3000-5000 Euro hinlegen und jede Menge Disziplin wegen selbstständigen Lernens hinlegen. Zudem hat der zweite Bildungsweg in der Regel den Vorteil, dass der Lebensunterhalt wegen Förderung durch Schüler-BAFöG (ohne Rückzahlungspflicht - 100% Zuschuss! - i.d.R. bis 30 Jahre - Ausnahmen länger) und Kindergeld (bis 25 Jahre) leichter zu bestreiten ist. Das Schüler BAFöG kann man für die Abendhauptschule, Abendrealschule und für das Abendgymnasium bekommen. Bei Abendhaupt- und realschule besteht die Fördermöglichkeit in der Regel im letzten Schuljahr (letzten zwei Semester) vor Erlangung des Abschlusses und beim Abendgymnasium nur die letzten eineinhalb Jahre (also drei Semester). Bei den Fernlerninstituten ist es übrigens nur das letzte Jahr, was gerne in der Werbung verschwiegen wird.
Bevor ich weitermache stelle ich kurz die Semester des Abendgymnasiums auf:
1. Semester - Vorkurs
---
2. Semester - Einführungsphase
3. Semester - Einführungsphase
---
4. Semester - Qualifizierungsphase 1
5. Semester - Qualifizierungsphase 2
6. Semester - Qualifizierungsphase 3
7. Semester - Qualifizierungsphase 4
Je nach Vorbildung kann mit Ausnahmegenehmigung auch ein Semester später angefangen werden. Jedoch muss man in der Regel mit 3 bis 3 1/2 Jahre rechnen.
Bis auf die Frage, wie man dann das Leben finanzieren soll, klingt soweit alles ganz interessant und gut.
Doch da liegt der eine Knackpunkt. Und:
Während in der letzten Phase des Abendgymnasiums zwar gearbeitet werden kann, ist es in der Anfangsphase eigentlich sogar vorgeschrieben. Dazu habe ich jetzt exemplarisch die hessische Oberstufenordnung (OAVO) herausgefischt. Und dort heißt es im dritten Teil der Verordnung in den Allgemeinen Bestimmungen unter §20 Abs. 6:
(6) Die Studierenden am Abendgymnasium müssen mit Ausnahme der letzten drei Semester berufstätig gemäß
Abs. 3 sein, die Studierenden am Hessenkolleg sollen in der Regel nicht berufstätig sein.
Zur allgemeinen Beruhigung: In der Regel haben alle die Mindestanzahl an Berufstätigkeit nachgewiesen, jedoch halten sich nicht alle diesen Punkt der Verordnung, da es auch Menschen gibt, die nicht berufstätig sind (haben jedoch schon die Mindesanzahl an Berufstätigkeit nachgewiesen). Das ist jedoch ein anderes Thema.
Eines Vorweg: Ich habe bereits neben der Schule gearbeitet. Man muss halt auch wissen, dass es sich hier um Erwachsenenbildung handelt und bestimmte Fächer wie Sport, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel etc. wegfallen und durch ein Blockunterricht und andere Lernmittel sowie der Freiwilligkeit aller die dort hingehen der Unterricht etwas einfacher gestaltet ist (was nicht heißt, dass die Anforderungen dadurch gesunken sind).
Abschließend möchte ich zurück zum eigentlichen Kern meiner Frage:
Wir haben zum einen die Vorgaben bzgl. der Berufspflicht und die Situation, dass das Leben finanziert werden soll. Außerdem haben wir trotz viel Potential und Mut keine Gewissheit darüber, ob das Abitur am Ende bestanden wird, wodurch es eine Frage ist, ob es nicht gut ist auch einen sicheren Job zu haben.
Da ich nun den Sachverhalt mit der Eingabe der neuen Information etwas geändert habe, würde mich interessieren, wie ihr das bewertet.
Danke für eure Aufmerksamkeit
Und jetzt freue ich mich auf eure Antworten: Feuer frei!