Hallo miteinander,
ich bin wegen Dienstunfähigkeit im Alter von 52 Jahrenin den Ruhestand versetzt worden. Da ich meine Mutter pflege bekomme ich jetzt Pflegegeld. Ich habe gelesen, dass ich als Pflegender nicht rentenversicherungsfrei bin, da ich das Alter von 65 Jahren noch nicht erreicht habe. Bevor ich Beamter wurde, war ich in Arbeits- und Angestelltenverhältnissen bei Privatfirmen. Damals wurde also in die Rentenversicherung (es waren allerdings keine 5 Jahre) einbezahlt.Als ich zur Bundesbahn wechselte war ich noch 2 Jahre im Arbeitsverhältnis. Die 2 Jahre im Arbeitsverhältnis wurde bei der Pensionierung berücksichtigt. Welche Auswirkungen ergeben sich auf meine künftigen Bezüge ( vom bundeseisenbahnvermögen), wenn der Rentenbeitrag von der Pflegekasse bezahlt wird? Oder hat es keine Auswirkungen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:40
- Behörde:
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Hallo Davechristian,
diese Frage stelle ich mir nämlich auch. Bin bei der Telekom Bundesbeamter. Nur im Unterschied, daß ich auf Teilzeit bin und auch renten
versicherungspflichtig bin. Ich pflege meinen autistischen Sohn bei einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Hab vorher inkl. Ausbildungszeit+
Angestelltenverhältnis 9 Jahre in die Rentenkasse einbezahlt. Rentenversicherungspflichtig heißt bei mir in der Pflege, Teilzeit unter 30 Stunden und Pflege über 14 Stunden in der Woche. Mein Kind ist gesetzlich versichert bei meinem Mann.
https://www.aok.de/assets/media/bundesw ... pflege.pdf
Gruß
Andrea
diese Frage stelle ich mir nämlich auch. Bin bei der Telekom Bundesbeamter. Nur im Unterschied, daß ich auf Teilzeit bin und auch renten
versicherungspflichtig bin. Ich pflege meinen autistischen Sohn bei einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Hab vorher inkl. Ausbildungszeit+
Angestelltenverhältnis 9 Jahre in die Rentenkasse einbezahlt. Rentenversicherungspflichtig heißt bei mir in der Pflege, Teilzeit unter 30 Stunden und Pflege über 14 Stunden in der Woche. Mein Kind ist gesetzlich versichert bei meinem Mann.
https://www.aok.de/assets/media/bundesw ... pflege.pdf
Gruß
Andrea
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:40
- Behörde:
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Hallo Andrea,
ich werde die Antwort des Bundeseisenbahnvermögens abwarten. Eventuell werde ich mir dann eine Antwort eines Rechtsanwaltes einholen.
ich werde die Antwort des Bundeseisenbahnvermögens abwarten. Eventuell werde ich mir dann eine Antwort eines Rechtsanwaltes einholen.
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
§ 3 Nr.1a SGB VI
Regelmäßig mehr als 30 Stunden wöchentlich Teilzeitbeschäftigung führt zum Ausschluss der Versicherungsfrist. Auch Kurzzeitpflege (weniger als 60 Tage in 2 Monaten).
Fraglich bleibt, ob man überhaupt einen Rentenanspruch erwirbt. § 34 SGB VI.
Aber:
§ 53 Abs. 3 SGB VI = Vorzeitige Wartezeiterfüllung.
§ 55 Abs.2 SGB VI = Beitragszeiten
Aber als Beamter mit Vorversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung bekommst du ja jährlich deine "Renteninformation" zugesandt. Wenn nicht, dann solltest du eine Kontenklärung bei der gesetzlichen Rentenversicherung veranlassen.
Regelmäßig mehr als 30 Stunden wöchentlich Teilzeitbeschäftigung führt zum Ausschluss der Versicherungsfrist. Auch Kurzzeitpflege (weniger als 60 Tage in 2 Monaten).
QuelleDie Durchführung der Rentenversicherungspflicht ist von der Pflegeperson
bei der Pflegekasse oder bei dem privaten Pflegeversicherungsunternehmen
der/des Pflegebedürftigen zu beantragen.
Hier wird geprüft, ob die Pflegeperson der Rentenversicherungspflicht
unterliegt. Rentenversicherungspflichtig sind auch Beamte und beamtenähnliche
Personen, nicht jedoch Ruhestandsbeamte.
Bei Versicherungspflicht wird der Rentenversicherungsträger hierüber
unterrichtet, wobei die Pflegeperson eine entsprechende Mitteilung erhält.
Diese (ggf. auch eine Änderungsmitteilung) ist der Beihilfefestsetzungsstelle
vorzulegen, damit sie ihren Anteil an den Rentenversicherungsbeiträgen
zahlen kann.
Wie viel Rente bekommt eine Pflegeperson für die Pflege?
Wie hoch die Rentenansprüche für pflegende Angehörige später sind, hängt nach § 166 Abs. 2 SGB VI von der wöchentlichen Dauer der Pflege sowie der jeweiligen Pflegestufe des Pflegebedürftigen ab. Mit Hilfe dieser beiden Faktoren errechnet sich auch die Höhe der Rentenbeiträge, die die Pflegeversicherung für pflegende Angehörige zahlt.
Das steht in den entsprechenden Beamtenversorgungsgesetzen, wie Altersrenten ggf. angerechnet werden.
Welche Auswirkungen ergeben sich auf meine künftigen Bezüge ( vom bundeseisenbahnvermögen), wenn der Rentenbeitrag von der Pflegekasse bezahlt wird? Oder hat es keine Auswirkungen?
Fraglich bleibt, ob man überhaupt einen Rentenanspruch erwirbt. § 34 SGB VI.
Aber:
§ 53 Abs. 3 SGB VI = Vorzeitige Wartezeiterfüllung.
§ 55 Abs.2 SGB VI = Beitragszeiten
Aber als Beamter mit Vorversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung bekommst du ja jährlich deine "Renteninformation" zugesandt. Wenn nicht, dann solltest du eine Kontenklärung bei der gesetzlichen Rentenversicherung veranlassen.
Beamtenrecht ist nur mein Hobby.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:40
- Behörde:
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Hallo,
bei der Deutschen Rentenversicherung heißt es aber: Versorgungsempfänger, die vor Erreichen der im jeweiligen Versorgungssystem geltenden Altersgrenze eine Versorgung wegen einer Minderung der Erwerbsfähigkeit bzw. wegen Dienstunfähigkeit erhalten, sind dagegen nicht rentenversicherungsfrei. Die Rentenversicherungsfreiheit tritt (erst) ein, wenn die für den Eintritt in den Ruhestand frühestmögliche Altersgrenze erreicht ist. Einer förmlichen Umwandlung des Versorgungsbezugs bedarf es für den Eintritt der Versicherungsfreiheit nicht.
Quelle: http://www.deutsche-rentenversicherung. ... ieher.html
Download: Diese Publikationen beziehen.
Viele Grüße
bei der Deutschen Rentenversicherung heißt es aber: Versorgungsempfänger, die vor Erreichen der im jeweiligen Versorgungssystem geltenden Altersgrenze eine Versorgung wegen einer Minderung der Erwerbsfähigkeit bzw. wegen Dienstunfähigkeit erhalten, sind dagegen nicht rentenversicherungsfrei. Die Rentenversicherungsfreiheit tritt (erst) ein, wenn die für den Eintritt in den Ruhestand frühestmögliche Altersgrenze erreicht ist. Einer förmlichen Umwandlung des Versorgungsbezugs bedarf es für den Eintritt der Versicherungsfreiheit nicht.
Quelle: http://www.deutsche-rentenversicherung. ... ieher.html
Download: Diese Publikationen beziehen.
Viele Grüße
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Ich habe nichts anderes hergeleitet.bei der Deutschen Rentenversicherung heißt es aber:....
Ich weiß jetzt nicht, was du willst?
Beamtenrecht ist nur mein Hobby.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:40
- Behörde:
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Hallo, meine Frage war, ob sich dies auf meine Bezüge später auswirkt, oder ob sich die Rente aus der Pflegestufe später extra ausbezahlt wird.
-
- Beiträge: 764
- Registriert: 22. Sep 2011, 18:42
- Behörde:
- Tätigkeit: Beamter
Re: Pflegeld und Rente bei Vorruhestandsbeamten
Um Deine Frage zu beantworten: Ja. Die Rente wird später separat vom Rentenversicherungsträger ausgezahlt und auf die Versorgungsbezüge angerechnet.Davechristian hat geschrieben:Hallo, meine Frage war, ob sich dies auf meine Bezüge später auswirkt, oder ob sich die Rente aus der Pflegestufe später extra ausbezahlt wird.