http://oeffentlicher-dienst.info/vergle ... wicklung1/
http://oeffentlicher-dienst.info/vergle ... wicklung2/
Kein Grund also, sich ständig ans Bein p.... zu lassen

Moderator: Moderatoren
Die Autobauer zahlen i.d.R. nach Haustarifverträgen, diese sind in der Tat attraktiv. Die Masse der Arbeiter in der Metall- und Elekroindustrie kann von solchen Erfolgsprämien wie bei VW etc. nur träumen, zumal die ja von Betriebsergebnis abhänigig sind. Die im Welt- Artikel genannten Zahlen stammen aus einem Rekordjahr. Hier von einigen glücklichen auf die Gesamtheit der Metaller zu schließen, ist also lächerlich.Bruddler hat geschrieben:
Allein seit 1993 hat damit das Einkommen der Metaller um rund 25 % mehr zugelegt als der Durchschnitt im öffentlichen Dienst. Wobei ein Unterschied vor 1993 natürlich unberücksichtigt bleibt.
Unberücksichtigt bleiben dabei auch die Sonderprämien (zusätzlich zu tariflichem Weihnachts- und Urlaubsgeld) bei vielen Metallern, allein 2012 bis zu 8.250 Euro pro Mitarbeiter!
http://www.welt.de/wirtschaft/article13 ... emien.html
Bis auf die Kurzarbeit gebe ich dir Recht. Das Kalkül bei der Kurzarbeit hat sich allerdings erfüllt: Die BfA übernimmt einen Teil des Lohnausfalls, dafür verzichten die Unternehmen auf Entlassungen. Kaufkraft bleibt erhalten, den Sozialkassen bleiben wegfallende Einnahmen erspart. Ob sich darüber aber unbedingt ein Beamter aufregen darf??Und natürlich wird bei den Metall-Unternehmen dennoch ständig die Hand aufgehalten, die schwarzgelbrote Regierungen gerne füllen: Abwrackprämien, Kurzarbeit sobald die Milliardengewinne etwas kleiner werden, Subvention bei Entwicklung von alternativer Antriebstechnik, ...
Ein Beispiel:
http://www.auto.de/magazin/showArticle/ ... engewinnen
Es muss natürlich unterschieden werden zwischen Angestellten im öffentlichen Dienst und Beamten. Erstere sind in der Tat nicht überversorgt - man muss sich nur einmal die Unterschiede im Netto angestellten und beamteten Lehrern vor Augen führen. Da bekommt der Lehrer mit Beamtenstatus 400 Euro Netto mehr. Bei exakt gleicher Arbeit! Und diese Unterschiede in der Bezahlung sind nicht auf Lehrer beschränkt.Wer bezahlt das Ganze?
Natürlich die Allgemeinheit und damit auch die knapp gehaltenen Beschäftigten im öffentlichen Dienst!
Dafür gibt es: angeblich sichere Arbeitsplätze mit Kinderlandverschickung bundesweit, Streichung von Urlaubs- und Weihnachtgeld, riesige Pensionen ...
Ja, so funktioniert sie, die "freie Wirtschaft".