Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Prozesskosten?
...Dann kommt eine Zahlungsaufforderung von 105 Euro.
Mehr kostet es nicht.
..
Ich habe eingereicht Anfang 2017 und
2018.
Du zahlst also jedes Jahr für jeden Widerspruch 105 €?
Ja. Ich warte jetzt ab was die Verhandlung gestern ergeben hat, dann bekomme ich über meine Rechtschutzversicherung einen Anwalt, wenn ich Ihn brauche.
Ob ich, sollte der Ausgang positiv für mich ausgehen,das Geld zurück bekomme ich für mich erstmal zweitrangig. Mir geht es darum das die Abzocke aufhört. Bei Rechnungen die ich einreiche, die nicht vollständig bezahlt wurden, hat der Widerspruch immer etwas gebracht, wenn ich auf die bis jetzt zwei Klagen hin gewiesen habe.
2020 ? Ich meine es bleibt bei 1,525 % Abzug 2020.
Jaa genau, 2020 ist nur die Erhöhung der Besoldung um 1,06 % ab 1.03.2020 vorgesehen.
es gibt einen Gedankenfehler beim Vergleich zwischen Gehaltssteigerungen und Erhöhung der Krankenkassen und Pflegeversicherungstarifen, man sollte die durchschnittliche Preisentwicklung mit betrachten, im Verbraucherpreisindex sind viele Waren und Dienstleistungen u.a. enthalten. Es gibt dabei immer einzelne Positionen, die stärker steigen, und Positionen die geringer steigen, oder auch im Vergleich gefallen sind. Das die Kosten im Gesundheitsbereich überproportional steigen, sollte doch jedem informiertem Bürger bekannt sein, dies ist u.a. auch der Preis für die erhöhte Lebenserwartung.
Für die Steigerungen der PBeaKK gibt es folgende Gründe, "gestiegende Lebenserwartung, medizinischer Fortschritt, und verbesserte Möglichkeiten der medizinischen Versorgung, Erweiterung des Leistungsumfangs der Pflegeversicherung". Diese für jeden einzelnen von uns positiven Entwicklungen verursachen halt zwangsläufig Kostensteigerungen. Jeder von uns wünscht eine optimale medizinische Versorgung, und notfalls auch Pflege. Ich lese hier auch immer wieder, dass einige über die Selbstbehalte beschweren. Also auch hier eine Vollkaskomentalität, aber keine Bereitschaft, die Mehrkosten auch zu tragen.
Ich frage mich, möchte nicht jeder von uns davon profitieren, und zahlt daher gerne auch mehr? Oder wer soll die erhöhten Kosten der Pflegeversicherung und Krankenkasse zahlen, der Staat, und damit indirekt jeder Steuerzahler?
Für die Steigerungen der PBeaKK gibt es folgende Gründe, "gestiegende Lebenserwartung, medizinischer Fortschritt, und verbesserte Möglichkeiten der medizinischen Versorgung, Erweiterung des Leistungsumfangs der Pflegeversicherung".
2020 wird es wieder Tarifverhandlungen für Bund/Kommunen geben. Der Tarifabschluss wird dann auf die Bundesbeamten übertragen.
Nur, wenn es dem Dienstherrn so gefällt... oder er dreht wieder an den Schrauben für eine teilweise Kürzung der Übernahme des Verhandlungsergebnisses für den Beamtenbereich..
Nur, wenn es dem Dienstherrn so gefällt... oder er dreht wieder an den Schrauben für eine teilweise Kürzung der Übernahme des Verhandlungsergebnisses für den Beamtenbereich.
Abgesehen davon, dass immer 0,2% abgezogen werden, wann war das zuletzt der Fall?
Nur, wenn es dem Dienstherrn so gefällt... oder er dreht wieder an den Schrauben für eine teilweise Kürzung der Übernahme des Verhandlungsergebnisses für den Beamtenbereich.
Abgesehen davon, dass immer 0,2% abgezogen werden, wann war das zuletzt der Fall?
Die Frage ist eher, wie lange werden die 0,2% von Besoldungserhöhungen noch abgezogen?
Eigentlich sollte der Abzug nur bis 2017 vorgenommen werden, aber so eine tolle Idee kann man ja auch noch länger nutzen
Die Frage ist eher, wie lange werden die 0,2% von Besoldungserhöhungen noch abgezogen?
Eigentlich sollte der Abzug nur bis 2017 vorgenommen werden, ...
Oh, das ist interessant - und war mir nicht bekannt.
Ich hab mir gerade meine Steuerentlastung für 2020 ausgerechnet..netto bleibt auch
nach der Besoldungserhöhung im März nicht viel mehr Geld übrig als 2019 nach
Krankenkasse und Pflepflichtversicherung.
Die nächste Besoldungserhöhung ist noch weit weg...
2021 fällt der Soli weg --aber dann bezahle ich für meinem Gasverbrauch auch 66 Euro Co2 Steuer mehr.
Wenn die Preise nicht sowieso steigen. Tankstelle /Strom Versicherungen...das Nettoeinkommen wird
immer weiter sinken. Deutschland ..ein Land in dem wir gerne leben.
ja, finde ich auch, wir leben gerne in Deutschland, seit 1945 im Frieden, hoher Wohlstand, sehr gutes Gesundheitssystem, sozialer Frieden, wertschätzender Umgang miteinander, hohe Integrationsquote von zugewanderten Ausländern, demokratische Verhältnisse, hoher Umweltschutzstandard, Sicherheit, Freizügigkeit, geringe Arbeitslosigkeitsquote, geringe Jugendarbeitslosigkeit, tolle abwechslungsreiche Landschaften, etc.
Die Beitragserhöhungen sind vor allem eine Folge der Pflegereform 2017. Wenn man mit einer Klage erfolg haben will, dann müsste man letztendlich die ganze Reform ungültig machen und die Leute wieder in Pflegestufen einstufen, anstatt in Pflegegrade.